Tätigkeitsbericht 2023 der Eidgenössischen Spielbankenkommission Vergabe der neuen Spielbankenkonzessionen im Fokus

Report: Testing Sweet Bonanza Casino
August 2, 2025
Auswirkungen von PT-141 10 mg auf sexuelle Dysfunktionen
August 2, 2025

Tätigkeitsbericht 2023 der Eidgenössischen Spielbankenkommission Vergabe der neuen Spielbankenkonzessionen im Fokus

Eidgenössische Spielbankenkommission

Thematische Schwerpunkte sind aktuelle Meldungen zu Online-Casinos und Sportwetten sowie zu speziellen Angeboten. Die Redaktion beschäftigt sich zudem mit den rechtlichen Aspekten von Glücksspielen und veröffentlicht auch zu diesem Thema immer mal wieder durchaus lesenswerte Informationen. Weitere Themenbereiche sind Kryptowährungen wie Bitcoin sowie aktuelle eSports-Games und Veranstaltungen.

Der Bundesrat hat zudem zwölf der insgesamt 22 Unternehmen erlaub, Glücksspiele auch im Internet anbieten zu dürfen. Illegale Anbieter aus dem Ausland hingegen müssen damit rechnen, mit einer Netzsperre für ihre digitalen Angebote belegt zu werden. Um einen sicheren und transparenten Spielbetrieb zu gewährleisten, hat die ESBK ein Zertifizierungsverfahren eingeführt.

21Spielbanken bieten in der ganzen Schweiz landbasierte Geldspiele coolzino an, 11 davon auch Online-Geldspiele. Für beide Arten von Geldspielen muss die Spielbank über eine Konzession verfügen. Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) überwacht diese Betriebe durch Inspektionen und Datenauswertungen. Sie erhebt auch eine Abgabe auf den Bruttospielertrag jeder Spielbank.

Schweiz erteilt Genehmigungen für 12 Online-Casinos

Die ESBK ist Aufsichtsbehörde über die Spielbanken und überwacht die Einhaltung der spielbankenrechtlichen Vorschriften und der Konzessionsbestimmungen. Sie überwacht insbesondere, dass die Spiele sicher und transparent betrieben werden und dass die Vorschriften über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung eingehalten werden. Die ESBK ist die zentrale Anlaufstelle für Spielbanken und Glücksspielanbieter. Sie verfügt über Kompetenzen, die über jene der deutschen GGL hinausgehen, indem sie beispielsweise eine Sperrliste führt und illegale Online-Casinos konsequent blockiert. Nach einer weiteren Volksabstimmung im Jahr 2009 wurden das Spielbankengesetz und das Lotteriegesetz zusammengeführt. Die Betreiber haben durch die neue Erteilung nun wieder reichlich Planungssicherheit, da die neuen Genehmigungen bis zum Jahr 2044 gültig sind.

Eidgenössische Spielbankenkommission

Während die GGL den Spielerschutz durch Einzahlungs- und Einsatzlimiten gewährleisten will, gelingt es der ESBK, ausländische Anbieter durch eine Beschränkung der Konzessionen und eine umfangreiche Sperrliste zu blockieren. Die Spielbankenkommission beteiligt sich aktiv an der Strafverfolgung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterbindung illegaler Angebote. Der Entscheid, maximal 23 Konzessionen zu vergeben, wurde am 27. April 2022 gefällt, was bedeutet, dass die Zahl der konzessionierten Spielbanken in der Schweiz nur geringfügig von heute 21 auf 23 steigen wird. Im Februar 2023 wurde die Liste der Unternehmen veröffentlicht, die eine neue Konzession für das Angebot von Glücksspielen in Spielbanken und im Internet erhalten sollen. Die Sperrliste der ESBK ist deshalb nur beschränkt wirksam.

  • 21 Spielbanken bieten in der ganzen Schweiz landbasierte Geldspiele an, 11 davon auch Online-Geldspiele.
  • Dabei wurde zwischen verschiedenen Konzessionskategorien unterschieden.
  • Ende 2022 befanden sich über 1’000 Anbieter auf dieser Liste.
  • Illegale Anbieter aus dem Ausland hingegen müssen damit rechnen, mit einer Netzsperre für ihre digitalen Angebote belegt zu werden.

Juni 2025 Kenntnis vom Tätigkeitsbericht 2024 genommen. Die ESBK beaufsichtigt die Schweizer Spielbanken, veranlagt die Spielbankenabgabe und bekämpft das illegale Geldspiel. Administrativ ist sie dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement zugeordnet. Das Bundesgesetz über Geldspiele (BGS), das Online-Geldspiele erlaubt, trat am 1.

Die Konzession A galt für Grand Casinos, die 13 Arten von Tischspielen sowie eine unbeschränkte Anzahl von Geldspielautomaten anbieten durften. Kursäle konnten eine Konzession B erhalten und durften maximal drei verschiedene Tischspiele und nicht mehr als 150 Geldspielautomaten anbieten. Im März 1993 wurde in einer Volksabstimmung das Spielbankenverbot aufgehoben, vor allem, um den Bundeshaushalt zu sanieren. Im Jahr 2000 trat das Spielbankengesetz in Kraft, und gleichzeitig eröffnete die Eidgenössische Spielbankenkommission das Konzessionsverfahren zur Erteilung von Standort- und Betriebskonzessionen.

275 Millionen Franken an die ESBK entrichtet, davon 26 Millionen an die Kantone, während der Rest für die AHV bestimmt ist. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Wirksamkeit der Aufsicht durch die ESBK, deren Organisation sowie Rentabilitätsaspekte im Zusammenhang mit dieser Aufsicht geprüft. Zusätzlich führt die Spielbankenkommission Inspektionen durch. Dabei werden landbasierte Spielbanken und Online-Casinos gleichermassen kontrolliert. In den letzten Jahren hat die ESBK aufgrund dieser Inspektionen über 150 Strafentscheide gefällt, die zu einer Handvoll Untersuchungen geführt haben. Bei der Bekämpfung des illegalen Glücksspiels arbeitet die ESBK mit der jeweiligen Kantonspolizei zusammen.

Jedes automatisierte Geldspiel muss von unabhängigen Instituten – sogenannten Konformitätsbewertungsstellen – geprüft werden, die ihrerseits von der Spielbankenkommission anerkannt sein müssen. Januar 2019 in Kraft und erlaubte nur Spielbanken mit Sitz in der Schweiz, Glücksspiele auch online anzubieten. Alle ausländischen Anbieter wurden gesperrt. Die ESBK vergibt die Konzessionen an die 21 Spielbanken und sorgt für die Sperrung illegaler Angebote. Dabei wurde zwischen verschiedenen Konzessionskategorien unterschieden.

Die für die Marktaufsicht zuständige ESBK führt eine Sperrliste mit illegalen Domains. Ende 2022 befanden sich über 1’000 Anbieter auf dieser Liste. Gemäss Art. 86 des Geldspielgesetzes sind die Schweizer Telekommunikationsanbieter verpflichtet, die auf der Liste aufgeführten Anbieter zu sperren. Im vergangenen Jahr stellte die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) sicher, dass die im Jahr 2023 neukonzessionierten Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen einhielten. 20 von ihnen erhielten die Bewilligung, ab 2025 den Spielbetrieb aufzunehmen. Des Weiteren überwies die ESBK 358 Millionen Franken aus dem Ertrag der Spielbankenabgaben an die AHV-Kassen und führte 38 Hausdurchsuchungen im Rahmen der Bekämpfung des illegalen Glücksspiels durch.

Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) prüft nicht nur die Gesuche von Glücksspielbetreibern auf Erfüllung der Konzessionsvoraussetzungen, sondern überwacht auch den Glücksspielmarkt im Allgemeinen. Die Spielbankenkommission ist in administrativer Sicht dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement angegliedert. In ihrer Tätigkeit ist sie jedoch unabhängig. Sie beaufsichtigt alle Spielbanken in der Schweiz und ist auch Strafverfolgungsbehörde. Die ESBK bekämpft illegale Geldspiele und geht jeder Meldung nach. Es unterstützt die Kommission in all ihren Aufgaben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *